Rollstuhl-Rugby als Reflexionstool

Parasporterfahrungen für die Personal- und Führungsarbeit nutzen

Olympiazentrum Linz an einem Dezemberabend ... RollstuhlsportlerInnen, die sichtbar körperlich eingeschränkt sind trudeln ein ... wird UnternehmensberaterInnen sind diesmal auch dabei und spielen mit ... die Rugbyrollstühle werden in die Halle gebracht ... Handschuhe angezogen ... alle sind nun in den Rugbyrollstühlen ... und plötzlich sind wir KonkurrentInnen und SpielkollegInnen ... und wir als UnternehmensberaterInnen spielen mit und werden taktisch und technisch ausgespielt von den RollstuhlsportlerInnen ... auf einmal sind wir die mit Einschränkung ...

Rollstuhlrugby ist eine Mannschaftssportart für AthletInnen, die an mindestens drei Gliedmaßen eingeschränkt sind und wurde in den späten 1970ern in Kanada entwickelt. Heutzutage wird es in über zwanzig Ländern in der ganzen Welt gespielt und ist eine paralympische Sportart. In Kanada wurde es zunächst Murderball genannt. Seit 2002 besteht die Mannschaft „UPPER AUSTRIA“ des RSC heindl OÖ (Rollstuhl Sportclub). Regelmäßig trainieren die SportlerInnen in der Landessportschule Auf der Gugl.

Das Team des Betriebsservice | Koordinierungsstelle Arbeitsfähigkeit erhalten hat bei einem Gewaltpräventionsseminar Rollstuhl-Rugby als Praxistool genutzt und bei einem Training der Mannschaft teilgenommen. Daraus entstanden Fragestellungen, die auch für die Personal- und Führungsarbeit eingesetzt werden können:

  • Welche taktischen Möglichkeiten gibt es im Spiel?
  • Wie wird Konkurrenz gelebt und auch gestaltet?
  • Wo und wann wird/wurde es gefährlich?
  • Welchen Schutzmodus habe ich?
  • Welche Spieler haben welche Fähigkeiten die für das Spiel wichtig und nutzbringend sind? Wen habe ich unter- bzw. überschätzt?
  • Was lerne ich am Anderen nun neu/anderes kennen, wenn ich gemeinsam spiele?


Die Reflexion von Parasporterfahrungen ist ein erlebnisorientiertes Tool für die Führungs- und Personalarbeit, da an konkreten Erfahrungen ein Transfer in die Praxis möglich wird.

Mehr Infos auf www.rollstuhlsport.at