25 Jahre Arbeitsassistenz: Wir gratulieren!

Tagung: Arbeitsassistenz ermöglicht umfassende gesellschaftliche Teilhabe

1992 wurden in Österreich die ersten Pilotprojekte für berufliche Assistenz für Menschen mit Behinderung gestartet. Heute wird die Arbeitsassistenz flächendeckend angeboten und unterstützt rund 14.000 Personen jährlich.

Die Hilfestellungen reichen dabei von der Einschätzung der beruflichen Möglichkeiten, über die begleitete Arbeitsplatzsuche, bis hin zur Unterstützung in der Anfangsphase eines Arbeitsverhältnisses. Darüber hinaus erfüllt die Arbeitsassistenz in der Krisenintervention zur Sicherung gefährdeter Arbeitsplätze eine weitere zentrale Funktion.

Zum 25. Jubiläum der Arbeitsassistenz in Österreich luden Wirtschaftskammer Österreich, Sozialministerium und der Dachverband für berufliche Integration „dabei-austria" am 9. Oktober 2017 zu einer hochkarätig besetzten Tagung, um die weiteren Perspektiven der Arbeitsassistenz zu diskutieren.

„Arbeit ist der ausschlaggebende Faktor für ein selbstbestimmtes Leben und die Teilhabe an unserer Gesellschaft. Die Bedeutung der Arbeit geht weit über das Gehalt und die Existenzsicherung hinaus", betonte Sozialminister Stöger, der die berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderungen als eine zentrale Aufgabe der Arbeitsmarktförderung bezeichnete.

WKÖ-Experte Gleitsmann erörterte die Leistungen der Arbeitsassistenz aus der Sicht der Wirtschaft: „Die WKÖ bekennt sich zur nachhaltigen Integration von behinderten Menschen in die Arbeitswelt und begrüßt daher ausdrücklich die tolle Arbeit der Arbeitsassistentinnen und -assistenten als Bindeglied zwischen ihren Klienten und der Wirtschaft."

Wir gratulieren herzlich und bedanken uns für die langjährige Kooperation und Zusammenarbeit.

Mehr Infos auf www.neba.at sowie im Infoblatt Unterstützungsangebot für Mitarbeitende. Das Interview mit Karin Löberbauer, Vorstandsmitglied und Fachbereichssprecherin für Arbeitsassistenz des dabei-austria,finden sie hier.